Der Sterzhaw 2025 wird wieder mit renommierter Instruktor: innen aufwarten! Leih-Waffen gibt es vor Ort, ihr könnt also Neues ausprobieren.
The Sterzhaw 2025 will feature workshops and seminars with renowned instructors! We have loaner gear on-site if you want to try something you don’t have equipment for. We’ve got you covered!

Gonzalo Martínez Cabrera (ESP) is a renown HEMA instructor with a rich military background. Having served 10 years in the army, a lot of them in Special Operations where he eventually moved to an advanced instructors cadre. Gonzalo’s HEMA journey began in 2005 and in 2010, he founded Tercio Nuevo in Mallorca eventually founding the Spanish HEMA federation. After a brief hiatus to study other martial arts and psychology, Gonzalo returned to HEMA in 2018 and now teaches longsword, dagger, and Messer at Camhed Club de Artes Marciales Históricas Europeas Drac. He is a certified longsword instructor and international liaison for UGFAS, a military-originated umbrella organization for martial arts. Gonzalo is as much a fighter as he is a scholar; he has been working on collaboration on an English translation of Pablo Moya Montes „La espada de dos manos y el Montante“ which will be published this year.
All Weapons: The Art of Fencing (and War) – Know Yourself, Know Your Enemy
Gonzalo’s workshop focuses on utilizing the psychology of fencing and fighting. Participants will get the tools to identify their own fencing style and develop the ability to read and understand their opponents.
The workshop is based on historical sources as well as the medieval and early Renaissance mindset, including period medical and psychological approaches to the topic. These perspectives will be compared with more modern methods, and the knowledge gained will be applied to practical, general fencing situations.
To over-use the timeless wisdom of Sun Tzu once more: “If you know the enemy and know yourself, you need not fear the result of a hundred battles…” But the guy’s right. Understanding both yourself and your opponent is a tactical advantage. By applying this principle to fencing, participants will learn what psychological insight can guide their fencing strategy, influence timing, and exploit opportunities.
The workshop is open to all disciplines and all weapons. While Gonzalo will primarily use terminology from the Liechtenauer and Destreza traditions the core concepts are universal and accessible to all fencers and weapons.

Dušan Kovijanić (RS) is a renowned HEMA instructor from Belgrade. He first picked up a sword in 2006. In 2014 Dusan co-found “Terca”, a HEMA club dedicated to learning and researching swordsmanship from historical sources. Through Terca, Dusan participated in establishing “Sword Play” the largest HEMA tournament in South-East Europe. Mainly a longsword fencer, Dusan also dabbles in rapier, montante and pretty much any sword he can get his hands on. He loves attending international HEMA events where he instructs workshops and participated in tournaments as a competitor and judge.
Workshop: Controlling the Chaos
This longsword workshop focuses on how to elicit the desired and expected reactions from your opponent in order to control the flow of a fight. By giving clear cues, you will learn to influence your opponent’s decisions and be prepared to act the moment they respond as planned. This workshop is meant for anyone who enjoys sparring, no matter if you do it slow and flowy, mask only, full gear or competitively.
Minimum equipment: Mask, sword, gloves
Skill level: Beginner and intermediate
Required techniques: Basic strikes and thrusts, zwerchhau, familiarity with thumb grip
Language: English

Heinz Praßl (AT) ist seit 20 Jahren Harnischfechter, Czynner Interpret, Reenactor und seit 2020 der einzige geprüfte Übungsleiter für Harnischfechten in Österreich und Trainer bei PSV Graz. Vor 20 Jahren begründete er den Grazer Reenactment Verein Bluot zi Bluoda mit, wo auch Auftritte vor der Öffentlichkeit erarbeitet werden. Heinz befasst sich außerdem mit Ringen nach von Auerswald, und Paulus Hector Meier sowie Mordaxt nach Falkner.
Workshop: Stücks and Stones Will Break Your Bones
Ein Stücke und Vier Brüche aus dem Passauer Fechtbuch
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Harnischfechtens (un-/gerüstete Stellen, Körperhaltung, Waffenhaltung – Halbschwerttechnik, Mensur, Angriffsziele, Techniken allgemein) werden anhand von ausgewählten Stücken aus dem Passauer Fechtbuch Verschiedene Möglichkeiten aus einem Stück bzw. aus einer Position erarbeitet. Dabei kommen das lange Schwert und Ringtechniken zum Einsatz.
Ausrüstung: Ein Harnisch ist von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Langes Schwert (Metall, Holz oder Kunststoff), Fechtmaske, Fechtjacke, feste Handschuhe und feste Schuhe sowie eine abgeklebte Sicherheitsbrille (muss nicht unbedingt mitgebracht werden) sind ausreichend um die Stücke zu üben.
Level: Der Workshop ist für alle Interessierte am Harnischfechten geeignet.

Dominik (AT) ist passionierter Langschwertfechter aber noch viel leidenschaftlicherer Ringer. Seit 2023 ist er Trainer für Ringkampf bei INDES Graz. Er erarbeitete außerdem Turniersysteme für HEMA sowie ihre technische Umsetzung.
Ringen: Hakena Matata – Keine Probleme nach Auerswald
Hinter diesem für Uneingeweihte kryptischen Titel verbirgt sich ein Workshop mit einem klaren Fokus: der Haken nach Auerswald.
Wenn dein Gegner schon die dominante Position hat, kommt der Haken ins Spiel um dieses Problem zu lösen. In Fabian von Auerswalds Ringer Kunst (1539) beziehen sich ganze 31 von 77 Stücken auf diese Technik. Also wird es auch für Ringer:innen im HEAM höchste Zeit diesem Klassiker mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Alle Level Willkommen (absolvierte Fallschule von Vorteil)
Ausrüstung: Sportkleidung

Djordje Rosic (RS) is a n experienced tournament fencer and HEMA coach with „Terca“. His main weapon is the longsword. He teaches seminars and workshops at various events and also organized HEMA gatherings himself in his hometown of Belgrade.
Longsword: Leveling Up Your Nachschlag Using Fencing Games
This workshop offers an overview of how to improve your Nachschlag and second-intention actions by using fencing games as a training tool. After a short introduction to fencing games for those unfamiliar with this approach, participants will engage in an intensive series of games designed to enhance performance in situations that occur after the initial contact in sparring.
Most exercises are self-scaling and therefore suitable for both beginners and advanced fencers. While full sparring gear is recommended, the games can also be practiced with foam swords, masks, and gloves.
Recommended gear: Full sparring equipment; alternatively foam swords, masks, gloves
Skill level: Beginners and advanced
Language: English

Anna Wiederänders (DE) ist Physiotherapeutin und Osteopathin mit Spezialisierung auf Kampfsportler:innen und Kampfsportbedingte Verletzungen sowie Verletzungsprävention, egal ob HEMA, Kickboxen, MMA, Ringen, oder Bodenkampf. Warum? Weil sie selber vor allem im letzteren Bereich eine lange Vergangenheit als Wettkämpferin/Trainerin/Coach hat und weiß bzw. gesehen hat, was wichtig ist und wo Potential für mehr Resilienz herrscht.
Anna ist im Vorstand des ÖFHF (Fachbereichsleitung PR), gibt international Workshops und Seminare und ficht selbst aktiv Turnier.
Workshop: Body of Steel – Krafttraining im HEMA
Dieser Workshop ist für alle die ihre Gegner :innen auch körperlich outperformen wollen!
Dieser Workshop bringt die Power des modernen Krafttrainings direkt in die Welt des historischen europäischen Fechtens. Im Theorieteil wird erklärt wie sinnvolles Krafttraining für HEMA aufgebaut wird und danach erlernen Teilnehmer:innen am eigenen Leib wie die Theorie in der Praxis umgesetzt werden kann.
Das bedeutet konkret; Theoretische Einführung in funktionelles Krafttraining, Kraft und Athletikübungen speziell für Fechter:innen und ein Kraftzirkel-Training bei dem man richtig ins schwitzen kommt. Außerdem vermittelt Anna in diesem Workshop Wissen zur Verletzungsprävention mit gezieltem Ausgleichstraining.
Ausrüstung: Sportkleidung
Level: Jede:r wilkommen, keine Vorkenntnisse notwendig

Leonie Meindl (AT) fechtet seit 2017 aktiv, sie ist de facto mit dem Langschwert in der Hand aufgewachsen. Leonie ist erfahrene Turnierfechterin, hat aber 2023 auch die Rolle der Trainerin bei der PSV Graz übernommen.
Langschwert: Weak Against Strong
Was bedeutet „schwach“, wenn es in einem Fechtbuch steht? Ist „Schwäche“ immer ein Nachteil?
In diesem Workshop geht Leonie diesen Fragen nach – mit Techniken aus dem Fechtbuch des „Peter von Danzig„. Gemeinsam werden Interpretationen und Abwandlungen bekannter Stücke erarbeitet, die besonders dann nützlich sind, wenn man gegen körperlich stärkere Partner:innen antritt.
Von der Definition der Begriffe über praktische Übungen bis hin zur Anwendung im Freikampf: Es geht darum, wie individuelle Stärke und körperliche Unterschiede den Fechtstil beeinflussen können. Leonie bringt dabei ihre eigenen Erfahrungen ein und vermittelt, wie „Schwäche“ in Chancen verwandelt werden kann.
Ausrüstung: Mindestens Maske, Halsschutz und Handschuhe; je mehr Schutzausrüstung, desto intensiver kann trainiert werden.
Level: Für alle offen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Sprache: Der Workshop findet je nach Teilnehmenden auf Deutsch oder Englisch statt.

Nicolas Puffer (AT) geboren 2001 in Feldbach, leitet seine Trainings in seiner Heimatstadt. Er ist auf das Lange Schwert sowie den Montante spezialisiert. Seine historische Ausbildung konzentriert sich auf das Lange Schwert, wobei er nach den Lehren von Johannes Liechtenauer, Peter von Danzig und Joachim Meyer unterrichtet. Neben seiner Tätigkeit als Trainer studiert er Geschichte und Latein, was seine Arbeit mit den Quellen zusätzlich vertieft.
Montante: Streitschlichten nach Godinho
Auf Turnieren kann viel passieren: Versucht da etwa gerade ein Halunke, sich
deines Preises zu bemächtigen? Und bricht da hinten in der Ecke gerade ein
Streit zwischen Kampfrichtern aus? Wie gut, dass du dich stets auf deinen
Montante verlassen kannst!
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit zwei Reglas nach Godinho. Zum
einen erlernen wir, wie wir Gegenstände vor böswilligen Räubern verteidigen,
und zum anderen natürlich auch, wie wir mit einem riesigen Schwert Streithähne
(ohne Kollateralschäden, versteht sich) trennen können.
Level: Anfänger / Fortgeschrittene
Ausrüstung: leichte Handschuhe / Maske (optional)
Es werden Übungsmontante bereitgestellt, bringe aber bitte trotzdem (falls
vorhanden) deine Feder mit

Maria Grundner (AT) fechtet seit 2021 bei Equinox und nimmt seit 2023 an internationalen Turnieren teil. Sie ist aktuell Platz 1 der österreichischen Damen-Langschwert-Liste und Captain des Nationalteams, das am IF HEMA Cup teilgenommen hat. Seit 2025 ist sie außerdem stv. Fachbereichsleiterin Turnier, organisiert das jährliche Vindobona Bosch und ist seit 2024 als Kampfleiterin und Übungsleiterin aktiv – mit dem Ziel, bald auch Instruktorin zu werden.
Langschwert: Konterfechten im Turnierkontext
Im historischen Fechten lassen sich grob drei Archetypen unterscheiden: Angreifer:innen, Fintierer:innen und Konterfechter:innen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Konterfechten – also dem Fechten im Nach.
Statt blind nach vorne zu stürmen, lernst du, wie du den Angriff deines Gegenübers abfängst, deine Deckung sicherst und im richtigen Moment zurückschlägst. Maria zeigt dir praxisnah, wie sich diese Herangehensweise im Turnierkontext bewährt.
Ausrüstung: Standard-Sparring-Gear (Maske, Handschuhe, Jacke); je mehr Schutzausrüstung, desto intensiver das Training.
Level: Für alle geeignet, die sich für den Turnierkontext interessieren.